Ein CanSat ist ein "Satellit" in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat den CanSat Wettbewerb initiiert, der in diesem Jahre bereits zum 6. Mal stattfindet. Zehn Schüler-Teams aus Deutschland nehmen an dem Wettbewerb teil und entwickeln und bauen dafür ihren CanSat. Vom 23. - 27. September 2019 werden alle CanSats in Bremen gestartet und dann die Sieger gekürt.
Bereits zum zweiten Mal sind engagierte und begabte Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten bei CanSat dabei. Ihr Satellit soll mithilfe zweier Kameras eine stereoskopische Aufnahme des Bodens erstellen und so eine Höhenkarte des Untergrunds erstellen. Mit dieser Thematik haben die Nachswuchs-Experten unser Interesse geweckt, und wir freuen uns, das Projekt finanziell und mit Know-How zu unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler führen einen Blog zum CanSat-Projekt. Schauen Sie 'mal rein in https://apoapsishgv.github.io/
Alle Informationen zum CanSat Wettbewerb gibt's hier.