Menu button
--

Programm


Dienstag, 23. Mai 2023

ab 13:30

Ankommen im Puchheimer Kulturzentrum PUC

Mittagsbuffet mit Fingerfood für den kleinen Hunger

14:00 - 14:10

Begrüßung

Irmgard Runkel (GEOSYSTEMS)

14:10 - 14:30

Bye, bye Babyboomer - Welcome Generation XYZ: Mit Geo-Digitalisierung klappt's

Irmgard Runkel (GEOSYSTEMS)

Administrative Tätigkeiten rauben auch GIS- und Fernerkundungsexperten täglich Zeit. Vor allem wiederkehrende und monotone Aufgaben im Datenmanagement müssen durch gezielte Geo-Digitalisierung automatisiert werden, damit GeoIT-Experten Zeit für wertschöpfende Aufgaben gewinnen. Mit einem intelligenten Datenmanagement-System, das auf die jeweiligen Prozesse im Unternehmen oder der Behörde zugeschnitten ist, gelingt es, heterogene Datenbestände in einen homogenen Katalog zu überführen und über hochperformante Web-Services jederzeit und von überall verfügbar zu machen. Zusätzlich ist ein Geoprocessing zur automatisierten Datenverarbeitung „auf Knopfdruck“ implementiert. Der Vortrag zeigt drei erfolgreiche Systeme zur Geo-Digitalisierung in Behörden und Unternehmen.

14:30 - 15:00

Keynote OHB: Das volle Potenzial von Satellitendaten ausschöpfen -
Wir nutzen den Weltraum, um Antworten auf die komplexen Fragen unserer Zeit zu finden

Dr. Arne Gausepohl (OHB Digtal)

Satellitendaten können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den globalen Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten. Die Entwicklung von neuen EO-Satellitenkonstellationen ist eine große Chance für viele Industrien. Die größte Herausforderung, aber auch der größte wirtschaftliche Nutzen, liegt in der Transformation wachsender Datenmengen in anwendbare Informationen und Erkenntnisse. OHB ist ein attraktiver Partner in vielen Projekten, da wir die Wertschöpfungskette in der Raumfahrt von Anfang bis Ende kennen.

15:00 - 15:30

Vorprozessierung von Sentinel 2-Daten für die Erfassung von Wiederbewaldungsflächen

Dr. Petra Adler (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Die Trockenheit und die Kalamitäten der letzten Jahre stellen die Waldbewirtschaftung vor große Herausforderungen. Für die Planung und das Management der Wiederbewaldung sind genaue Kenntnisse über die Größe und Lage der Flächen, die zur Wiederbewaldung anstehen, wichtig. Mittels Sentinel-2 Satellitendaten können diese Flächen kartiert werden. Eine korrekte Detektion setzt jedoch eine auf die Waldsituation und Topographie angepasste Vorprozessierung der Sentinel-2 Daten voraus. Für den Schwarzwald wurde ein entsprechender Workflow entwickelt, welcher unter anderem ATCOR 2 und IMAGINE NoClouds einsetzt.

15:30 - 16:00Kaffeepause mit leckeren Kuchen
16:00 - 16:30

Höchstaufgelöste Satellitenbilder mit 30 cm: Heutige Anwendungen und zukünftige Trends

Henning Götz (European Space Imaging)

Mit der heutigen Auflösungsklasse (30cm) von Satellitenbildern und hoher zeitlicher Wiederholrate lassen sich eine Fülle von Anwendungen bedienen, die vorher noch mit anderen Daten oder teils auch mit Vor-Ort-Kontrollen gearbeitet haben. Ab Sommer 2023 bietet European Space Imaging auch Zugang zur neuen Legion Konstellation an und kann damit ihr bisheriges Angebot an 30cm Aufnahmekapazität vervierfachen.

16:30 - 17:00

constellr‘s kombinierte Thermal- und Multispektralkonstellation –
HiVE, Überblick zu Daten und geplanten Produkten

Dr. Daniel Spengler (constellr)

constellr wird eine der schwierigsten Phasen des globalen Wandels mit einer Konstellation von HiVE-Mikrosatelliten (High-resolution VEgetation monitoring) für die Umweltüberwachung unterstützen. Die Kombination von thermischen Informationen und Multispektraldaten bietet eine hervorragende Möglichkeit, Informationen über den Zustand und die Entwicklung unserer Umwelt zu liefern. Auf der Grundlage erster Analysen für spezifische Anwendungen, wie z.B. die Überwachung von Pflanzen und Böden, werden die Synergien zwischen den beiden Spektralbereichen vorgestellt und ein erstes Konzept für die zukünftige Mission skizziert.

17:00 - 18:00

Zeit zur freien Verfügung. Aufenthalt im Restaurant/auf der Terrasse des PUC möglich.

18:00 - 21:00

Abendessen im Restaurant Brotspielerei im Puchheimer Kulturzentrum PUC

Mit spritzigen Getränken und feinem Essen.

Mittwoch, 24. Mai 2023

ab 08:30Morgenkaffee und Butterbrezen
09:00 - 09:30

Keynote Hexagon: Von COTS Produkten zu plattformbasierten SaaS Lösungen -
Anwendungsfälle und Technologietrends

Armin Hoff (Hexagon)

Seit Jahren spricht die GeoIT-Branche über den Paradigmenwechsel von Desktop-, Web- und Mobil-Produkten hin zu Cloud- und Dienste-basierten, maßgeschneiderten Lösungen, mit denen kundenspezifische Aufgabestellungen beantwortet werden. Komplizierte Expertensysteme versus smarte, kleine und zielgerichtete Solutions-as-a-Service (SaaS) werden gehypt. Nun ist auch die Technologie praxistauglich und kann in weit mehr als nur in Machbarkeitsstudien eingesetzt werden. Der Vortrag zeigt an ausgewählten Kundenbeispielen wie Hexagon auf diese Marktanforderungen antwortet und seiner Rolle als Technologie-Vorreiter gerecht wird.

09:30 - 10:00

Wie grün ist die Stadt? Das Freiraumkonzept der Stadt Darmstadt

Eva Walter (GEOSYSTEMS)

Freiflächen sind für die Lebensqualität in einer Stadt wichtig. Die Stadt Darmstadt erarbeitet aktuell ein Freiraumkonzept mit dem Ziel, eine Übersicht der nicht bebauten Flächen zu erhalten und diese zu managen. Mit der UMGIS Informatik GmbH als Projektpartner hat GEOSYSTEMS in der ersten Projekt-Phase die einheitliche Daten-Erfassung und -Darstellung untersucht. Zum einen werden in den einzelnen Ämtern heterogene Bestandsdaten vorgehalten, zum anderen erfolgt eine aktuelle fernerkundliche Erfassung aus Luftbild- und Höhen-Daten. Die Daten wurden mit ERDAS IMAGINE und GeoMedia aufbereitet, damit sie der Stadt einheitlich im GeoMedia Smart Client im einfachen Zugriff zur Verfügung zu stehen.

10:00 - 10:30

Modellierung umweltfreundlicher und sicherer Drohnentransporte
im Digitalen Zwilling der Stadt München

Prof. Jörg Schaller (PSU GmbH) und Moritz Seidel (GEOSYSTEMS)

Für sichere und umweltfreundliche medizinische Drohnentransporte im urbanen Luftraum müssen hochaufgelöste, präzise, dreidimensionale Stadtmodelle eingesetzt werden, um Navigations-, Flugdurchführungs- und Fluggenehmigungsanforderungen für Transportdrohnen zu erfüllen. Die Prof. Schaller UmweltConsult GmbH (PSU) als Koordinator des F&E Vorhabens UmSiTruL erarbeiten im Bayerischen Luftfahrtforschungsprogramm Holistische Air Mobility Initiative (HAMI) mit den Unterauftragnehmern GEOSYSTEMS GmbH, AEE Aircraft Electronic Engineering GmbH und den Partnern Phoenix Wings GmbH und dem Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme der TUM die notwendigen Datengrundlagen, Modelle und Workflows. Im Vortrag werden erste Arbeitsergebnisse zur Anwendung des 3D Stadtmodells für die Forschungsfragen gezeigt.

10:30 - 11:00Kaffeepause
MARKTPLATZ DER MÖGLICHKEITEN

Jetzt kommt Bewegung ins Spiel. An vier Arbeitsstationen, die im Tagungsraum verteilt sind,
erwarten Sie GEOSYSTEMS-Expert:innen zu einem 10-minütigen Impulsvortrag.
Sie beantworten Ihre Fragen und diskutieren mit Ihnen. Bewegen Sie sich frei zwischen den Arbeitsstationen
und lassen Sie sich von den unterschiedlichen Themen inspirieren.

11:00 - 12:00

Der Blick zurück regelt das Heute

Ralf Schneider (GEOSYSTEMS)

Historische Luftbilder sind ein unterschätztes Hilfsmittel für das aktuelle Kataster. Seit den 1950er Jahren werden die Bundesländer flächendeckend beflogen. Einige Befliegungen erfolgten in einer so geringen Flughöhe, dass diese Bilder sogar für die Bestimmung von Grenzpunkkoordinaten geeignet sind. Der Vortrag erläutert, welchen Stellenwert die exakte photogrammetrische Auswertung bei Weinberg-Flurbereinigungen in Baden-Württemberg haben und darüber hinaus Klärung bei jahrzehntealten Grenzstreitigkeiten bringen kann.

11:00 - 12:00

Ein neues "Look & Feel": ERDAS IMAGINE 2023

Eva Walter / Alexandra Hander (GEOSYSTEMS)

Der Fokus liegt auf noch mehr Effizienz beim Bearbeiten Ihrer Workflows mit ERDAS IMAGINE. Dazu wartet Hexagon z.B. mit einer verbesserten Nutzeroberfläche sowie mit einer Aktualisierung des Datenformats auf.

11:00 - 12:00

"All in One" - Vom Luftbild bis zur Visualisierung

Moritz Kube (GEOSYSTEMS)

Detektion von Gebäudeveränderung in einem automatisieren Workflow mit visueller Kontrollfunktion. Mithilfe des Zonal Change Layouts in ERDAS IMAGINE wird ein automatischer Prozess bereitgestellt, der auf die Anforderungen des Kunden angepasst werden kann.

11:00 - 12:00

Kann KI alles?

Moritz Seidel / Eva Walter (GEOSYSTEMS)

Hexagon bietet eine KI-Klassifikation an, die Klassen enthält, die für Städte relevant sind. Die Basis bilden Luftbilddaten, auf die das vortrainierte neuronale Netz angewandt wird. Für eine weitere Aufbereitung können Bestandsdaten aus verschiedenen Quellen verwendet werden. Diese werden über Regeln mit der Klassifikation im IMAGINE Spatial Modeler verschnitten.

12:00 - 12:45Lunchbuffet mit leichten Speisen
12:45 - 13:15

Change Indication im Geoinformationsdienst der Bundeswehr

Major Garrelt Oncken (Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr)

Nennung der Bedarfe der Bundeswehr an einer Change Indication von Satellitendaten, Vorstellen des Workflows zur Change Indication und oberflächliche Darstellung der Anwendungsbereiche in der Bundeswehr.

13:15 - 13:45

Wohlfühlen in der Stadt - und wofür brauchen wir dazu EO?

Dr. Martin Sauerbier (GEOSYSTEMS)

Das von der EU im Programm Horizon 2020 geförderte, multidisziplinäre Projekt HEART (Healthier Cities through Blue-Green Regenerative Technologies) verfolgt einen integrierten Ansatz zur Erforschung urbaner Lebensräume. Ziel ist es, die städtische Gesundheit systematisch zu verbessern und gesundheitliche Beeinträchtigungen durch innovative, blau-grüne Lösungen zu verringern. Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner sind als zentrales Stadtplanungskriterium einzubeziehen und zu fördern. Zu diesem Zweck werden von GEOSYSTEMS Satellitendaten genutzt sowie Analysemethoden und Visualisierungswerkzeuge entwickelt, die den Planungsbehörden erlauben, Umweltparameter und weitere Informationen zu berücksichtigen.

13:45 - 14:00

Verabschiedung

Irmgard Runkel (GEOSYSTEMS)

*****