Klicken Sie auf das + Zeichen für mehr Information.)
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen in der Arbeit mit ERDAS IMAGINE zur umfassenden fernerkundlichen Analyse und Aufbereitung von Satellitendaten und Luftbildern.
Diese modular gestalteten Kurse vermitteln die Grundlagen in der Arbeit mit GeoMedia Desktop für den zielgerichteten Einsatz des GIS als intelligente und flexible Geo-Plattform in Ihrem Unternehmen.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von ERDAS APOLLO für das Geodatenmanagement zur effizienten Katalogisierung, Abfrage und Bereitstellung von unterschiedlichen Geodaten.
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der photogrammetrischen Datenverarbeitung in ERDAS IMAGINE von der Aerotriangulation bis zum Orthophoto-Mosaik, sowohl von Luftbildblöcken als auch Satellitendaten.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von ATCOR Workflow für IMAGINE für die atmosphärische und topographische Korrektur von Satellitenbildern und die Reduzierung von Dunst- und Wolkeneinflüssen.
Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit Radar-Daten in ERDAS IMAGINE zur visuellen Auswertung, Datenaufbereitung und Veränderungsdetektion.
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der Photogrammetrie speziell für UAV-Anwendungen. Es wird der automatische Workflow mit IMAGINE UAV vom Import der Drohnenbilder bis zur Erzeugung von Punktwolke, Oberflächenmodell und Orthophoto-Mosaik durchgenommen.
Dieser Kurs führt in die webbasierten Applikationen mit M.App Enterprise ein und vermittelt die Erstellung einer Analyse-Applikation mit Ihren Geo- und Sachdaten mit dem Feature Analyzer.
Dieser Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse zur effizienten Rasterdatenkomprimierung für verschiedene Anwendungsszenarien (Daten speichern, Daten verteilen, Web-Dienste) und gibt einen Überblick über ECW-Funktionalität in Hexagon Geospatial Produkten.
In diesem Kurs wird die Erstellung von reproduzierbaren Verarbeitungsketten mit dem Spatial Modeler in ERDAS IMAGINE vermittelt.
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Funktionalität des maschinellen Lernens mit ERDAS IMAGINE und vermittelt sowohl „einfache“, vektor- und rasterbasierte Machine Learning Ansätze als auch fortgeschrittene Deep Learning Methoden in Theorie und Praxis.
Dieser Kurs unterrichtet die Vorgehensweise für den Vergleich zweier oder mehrerer Satellitenszenen oder Luftbilder zur Erfassung von Veränderungen (Veränderungsdetektion oder Change Detection) in einem semi-automatischen bis vollautomatischen Prozess innerhalb von ERDAS IMAGINE.
Dieser Kurs vermittelt die Arbeitsweise für die Erstellung von Orthophotos und Orthophoto-Mosaiken einzelner Satellitenszenen mit dem Fokus auf der radiometrischen und geometrischen Verbesserung von Satellitendaten verschiedener Sensoren.
Dieser Kurs vermittelt die Administration, Verwaltung und Wartung Ihres Geodatenbestandes mit ERDAS APOLLO.
Der Kurs zeigt, wie Daten von dem ESA-Sentinel-Hub oder anderen Sentinel-Daten-Providern in eigene ERDAS APOLLO Datenkataloge überführt werden können.
Dieser Kurs vermittelt alle Kenntnisse, um brillante, großflächige, multitemporale Sentinel-2-Mosaike mittels Atmosphärenkorrektur und Wolken-/Wolkenschattenextraktion zu generieren und diesen Prozess vollständig zu automatisieren.
ATCOR Workflow für IMAGINE wird regelmäßig aktualisiert, um neue Sensoren zu unterstützen. Auch die Funktionalität wird stetig erweitert, was auch für IMAGINE NoClouds gilt. Bestehende Nutzer haben im Rahmen dieser kurzen Online-Session die Möglichkeit, die neuesten Funktionen kennenzulernen und Fragen zu klären.
Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse des Basis-Kurses „Grundlagen IMAGINE UAV“. Er gibt Einblicke in die Arbeit mit dem Spatial Modeler und vermittelt grundlegende Funktionen von Agisoft Metashape.
Dieser Kurs geht speziell auf das Thema Gelände- und Oberflächenmodelle in Theorie und Praxis ein. Es werden die Tools AutoDTM in IMAGINE Photogrammetry sowie Terrain Editor, Terrain Prep Tool und Point Cloud Suite-Funktionen in ERDAS IMAGINE verwendet.
Dieser Kurs vermittelt speziell die photogrammetrische Datenverarbeitung gescannter analoger Luftbilder (zurück bis zu den Jahren 1944/1945).
Dieser Kurs behandelt die topographische Stereo-Auswertung von triangulierten Luftbildblöcken oder Satelliten-Stereomodellen zur Neuerfassung und Nachführung von 2D- und 3D-Datenbeständen (z.B. ALKIS und ABK) mit Stereo Analyst für ArcGIS.
Dieser Kurs ist eine Ergänzung zum Kurs „Stereodatenauswertung mit Stereo Analyst für ArcGIS“. Er schult die Erfassung von 3D-Gebäudemodellen mit den Feature Assist Rooftop Tools.
Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse der Plattform M.App Portfolio und der darin enthaltenen Tools, um umfangreiche Geo-Inhalte als webbasierte Applikation mit interaktiven Elementen aufzusetzen und für Präsentation und Analyse bereitzustellen.
Dieser Kurs zeigt kompakt und praxisnah, wie Sie Ihre eigene mobile App mit individuellen Funktionen sowie eigenem „Look & Feel“ für Android, IOS und Windows erstellen. Basis ist M.App Enterprise Mobile.